Im Rahmen des 3. Deutschen Kinderlied-Kongresses gab es vier musische
Workshops speziell für Lehrer und Erzieher...
Musikalische Kinderförderung im
Kindergartenalltag – Birgit
Gudde
Warum ist die Förderung durch Musik für Kinder von so großer
Bedeutung? Wie nehmen Kinder Musik wahr? Wie kann Musik kindgerecht
vermittelt werden und welche Methoden kommen hierbei zur Anwendung?
Birgit Gudde gibt Antworten, erläutert die Grundlagen musikalischer
Förderung für Kinder von 3 bis 6 Jahren und gibt praktische
Tipps, die unmittelbar danach im Kindergarten umgesetzt werden können.
Birgit
Gudde lebt seit rund 20 Jahren mit ihrem
Mann und ihren zwei Kindern in Deutschland. 1965 wurde sie in Steyr/
OÖ geboren. An der Musikhochschule in Wien studierte sie Fagott
und Klavier. Später kamen noch Gitarre, Klarinette und Blockflöte
dazu und sie absolvierte eine Ausbildung an der Fachhochschule für
Sozialpädagogik in Hamburg. 2001 gründete Birgit Gudde MUKIFO
Musikalische Kinderförderung und ist seitdem selbständig.
Musik und Bewegung mit den ganz Kleinen – Wolfgang
Hering
Wer mit kleinen Kindern (ab 1 1/2 Jahren bis
4 Jahre) zu tun hat, muss besonders ihre Erfahrungen und Wahrnehmungen
beachten. Es gilt eine Verständnisebene zu schaffen, die einerseits
für das
Kind entwicklungsgerecht ist und es andererseits in seinem Tun anspricht.
Diese Frühphase bedeutet: Die Kinder bewegen sich besonders
gerne, schaffen nur elementare Koordinationen, die wir Erwachsene
aus der Beobachtung der Kinder heraus aufnehmen sollten, um in keiner
Weise eine Überforderung aufkommen zu lassen. Sprachliche Angebote
müssen
einfach und nachvollziehbar sein. Ein Workshop mit vielen praktischen
Beispielen.
Wolfgang Hering studierte
Erziehungswissenschaften an der Philipps Universität in Marburg.
Seit 1994 arbeitet er als freiberuflicher Kinderliedermacher und
Buchautor mit vielen Erfahrungen aus der praktischen Arbeit mit Kindern
und Jugendlichen. Zusammen mit Bernhard Meyerholz und Bernhard Hering
gründete er
das Trio Kunterbunt. Vor kurzem wurde er in das Autorenverzeichnis
des Bundesverbandes der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V. aufgenommen.
ZahlenZauber - Robert Metcalf
Eintauchen
in die Welt der Zahlen und Frühmathematik – mit
Liedern, Rhythmen, Spiel und Bewegung! Das ist das Anliegen dieses
Workshops, der Pädagogen im Bereich Kindergarten, Vor- und Grundschule
Anregungen für einen musikalischen Zugang zu Frühmathe
geben will. Als Leitfaden dienen Lieder von Robert Metcalf aus zwei
Produktionen: „ZAHLEN,
BITTE“, mit Liedern zu den Zahlen 1 bis 12, und „MATHILDE,
DIE MATHE-RATTE“, die sich mit Bereichen wie Zählen, Ordnen
und Messen beschäftigt. Ein "mathemusischer" Workshop mit vielen
praktischen Beispielen.
Robert Metcalf ist freiberuflicher Liedermacher
mit dem Schwerpunkt Lieder für Kinder. Der gebürtige Engländer
lebt seit 1973 in Berlin, hat mehrere Tonträger mit Kinderliedern
veröffentlicht (auch in seiner Muttersprache); er tritt auf
kleinen und großen Bühnen auf und hat für Theater,
Rundfunk und verschiedene Auftragsproduktionen geschrieben. Seine
Lieder sind ebenfalls in Schulbüchern, Liedsammlungen und pädagogischen
Zeitschriften erschienen.
Summen, Tönen, Singen, Tanzen – Fredrik
Vahle
Klangerfahrung, Bewegungsmeditation, Stimmübung, Bewegung
und Tanz sollen in einzelnen Liedern und Übungen miteinander
verbunden werden. Dabei geht es auch darum, Impulse aus anderen Kulturen
und Zeiten so aufzugreifen, dass sie heutigen Kindern wichtige Lern-
und Förderimpulse geben können.
Fredrik (Fritz) Vahle wurde
1942 in Stendal (Altmark) geboren. Er studierte Germanistik und Politikwissenschaft
an der Universität
Gießen und habilitierte über Kindersprache und Kinderlied.
Seit 1972 begeistert er Kinder und Erwachsene mit seinen Kinderliedern,
für die er 2000 mit dem Deutschen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
wurde. In Fortbildungen für Erwachsene vermittelt Vahle außerdem
die praktische pädagogische Arbeit mit Liedern. Dies ist auch
der Schwerpunkt seiner heutigen Lehrtätigkeit an der Universität
Gießen.