Vom 25.9. - 27.9. 2009 fand der 3. Deutsche Kinderlied-Kongress in
der Staatlichen Jugend-musikschule Hamburg statt.
Ein ganzes Wochenende lang konnten sich rund 150 Liedermacher, Theatermusiker,
Chorleiter, Medienvertreter, Journalisten, Wissenschaftler und Mitarbeiter
in Tonträgerfirmen Musikverlagen kennenlernen und berufspraktische und
gesellschaftliche Fragen diskutieren.
Im Mittelpunkt standen Workshops und Seminare, die sich mit künstlerischen
Fragen (Arrangement, Textanalyse, Auswirkung neuer Technologien auf
Kompositions-techniken, Inszenierung etc.) beschäftigten. Hinzu
kamen notwendige Informationen über berufspraktische Fragen wie
GEMA, Vertragsrecht, Musikdownloads etc.
Begleitend zu dem Kongress
gab es wunderbare Kinderliedkonzerte für große und kleine
Besucher, ein großes Galakonzert auf Kampnagel, Workshops speziell
für Lehrer und Erzieher sowie eine Podiumsdiskussion zur sich
immer stärker verkürzenden „Lebensphase Kindheit“.
Der Kinderliedermacher Linard Bardill hatte zu diesem Thema provokante
Thesen verfasst,
die vor und während des Kongresses diskutiert wurde und auch gerne
weiterhin kommentiert werden dürfen.